Wir blicken zurück ...

Wirtschaftsforum Singen

Die Stadthalle Singen wurde in den ersten Jahren nach der Eröffnung 2007 überwiegend als Kultur- und Veranstaltungshaus für Gäste aus Singen und der nahen Region wahrgenommen (B2C). Ab dem Jahr 2010 und einer damit verbundenen Segmentierung wurde die Marke "SingenCongress" entwickelt, um für B2B-Kunden eine gezielte und eigene Ansprache zu finden. In diesem Kontext entstand der Gedanke, für die Singener Wirtschaft ein Format zu schaffen, bei dem verschiedenste interessante Themen in Form von Workshops und Vorträgen angeboten werden sollten. Nach einer Planungsphase von ca. zwei Jahren wurde 2012 schließlich das erste Wirtschaftsforum durchgeführt.

Getragen wird das Wirtschaftsforum von starken Sponsoren und der Wirtschaftsförderung der Stadt Singen. Ziel der Veranstaltung ist es, innovative Themen zu setzen, neue Methoden zu implementieren und die Gäste und Teilnehmer*innen zu begeistern.   

Unter dem Titel "Vom Ich zum Wir" bot sich den Teilnehmern die Chance mit der neuen Definition von "Wir" in der Gesellschaft auseinanderzusetzen und zu erörtern, wie wichtig dieses Thema auch insbesonders für Unternehmen ist. Die Vorträge, Workshops und Gespräche gaben den Teilnehmern die Möglichkeit, viel Input, Ideen und Impulse mit in ihre Unternehmen zu nehmen.

Das Feedback von Referenten und Workshopleitern war durchweg positiv:

Roberto Hirche:

„Es war ein spannendes, positives Event, bei dem ich die Teilnehmenden im Workshop als interessiert und neugierig wahrgenommen habe. Die leichte und verspielte Art, ernsthafte Themen anzugehen, war sehr inspirierend für alle Beteiligten.

Führung körperlich erfahrbar zu machen und sich davon inspirieren zu lassen, war für die Teilnehmenden spannend und auch da haben sie, meinem Eindruck nach, viel für sich mitnehmen können.

Die Energie des Vormittags konnten wir gut in den Nachmittag nehmen, sodass  auch hier fruchtbare und gute Diskussionen entstanden. Als Speaker habe ich mich sehr wohl gefühlt und bin dankbar, dass ich etwas in die Veranstaltung reingeben und damit zum Gelingen beitragen konnte. Ebenso habe ich für mich aus den anderen Programmpunkten viel Inspiration mitnehmen können.

Die Veranstaltung war für mich damit rundum gelungen und erfüllend."

(Workshopleiter ‘Ich - Du - Wir: Enstpannt zusammen arbeiten.’ und Mitglied des Improtheaters Konstanz)

Michale Nusser:

Eine Möglichkeit, um schnell Vertrauen und Nähe in Teams aufzubauen, sind handlungsorientierte Teamaufgaben. Bei meinem Workshop bekamen die TeilnehmerInnen die Gelegenheit, zwei solcher Übungen selbst zu erleben und es war spannend zu sehen, mit welcher Freude und Offenheit alle mitmachten und nach einer kurzen Austauschphase auch gemeinsam an einem Strang zogen.

 (Worshopleiter ‘Wie gelingt das Wir in der neuen Arbeitswelt?’)

Michael Gleich:

Das richtige Thema zur richtigen Zeit: Beim Wirtschaftsforum 2022 in Singen, mit „Vom Ich zum Wir“ betitelt, wurde deutlich, wie groß der Wunsch nach Gemeinschaft und Gemeinsinn ist. Deren Wert ist gesellschaftlich unter den Bedingungen der Pandemie und von „Social Distancing“ noch gestiegen. Neben den inhaltlichen Inputs zu Kollaboration, neuer Wir-Kultur und „Arbeiten ohne Chef“ waren es vor allem die vielen Gelegenheiten zu Austausch und vertieftem Kennenlernen, die das Thema für die Teilnehmenden erlebbar und greifbar machte. Zweierlei wurde beim Wirtschaftsforum deutlich: Das neue Wir ist eines, das auf umfassender Verbundenheit beruht (und nicht auf „wir gegen die anderen). Und zweitens braucht der Weg von „Ego zu Eco“ (so MIT-Professor Otto Scharmer) neue Kulturtechniken wie etwa die Fähigkeit zu Innenschau und Selbsterkenntnis, Dialogprozesse und die Fähigkeit des aktiven Zuhörens, Fehlerfreundlichkeit und Feedbackkultur.

(Moderator und Workshopleiter ‘Arbeiten ohne Chef - Geht nicht! Oder Doch?’)

 

Die Abendveranstaltung  war wieder einmal ein besonderes Highlight. Den Gästen wurde ein Vortrag von der Zukunftsforscherin, Coach/Consultant und Autorin Kirsten Brühl präsentiert, welcher vom Impro-Theater aus Konstanz begleitet wurde. Die Themen, die sie behandelte, deckten sich mit denen des Tagesprogramms und umfassten die vielen Gesichter der Kooperation, die Bewältigung von Komplexität durch den Aufbau "sozialer Gehirne" und die Entwicklung von Beziehungsfähigkeit durch die Stärkung des "Ichs".

Im Anschluss an den Vortrag fand eine abschließende Diskussionsrunde statt, moderiert vom Redaktionsleiter der Lokalredaktion Singen, in der die Gäste ihre Fragen und Meinungen zu dem Thema mit Frau Brühl, Roberto Hirche und Michael Gleich diskutieren konnten.

Kirsten Brühl:

"Beim Wirtschaftsform Singen 2022 haben Form und Inhalt aussergewöhnlich gut übereingestimmt. Ob bei den offenen Diskussionskreisen der Workshops oder beim Abendvortrag mit Einlagen des Improtheaters Konstanz hatte das Wir im Sinne von Austausch und gegenseitiger Befruchtung eine echte Chance.“

(Referentin Abendveranstaltung)

 

Das achte Wirtschaftsforum beschäftigte sich mit den verschiedensten Aspekten der digitalen Zukunft.

Tagsüber wurden verschiedene praxisnahe und interaktive Workshops mit Topreferenten sowie mit Inhalten und Methoden am Puls der Zeit angeboten, u. a. über die Themen Datensicherheit, Robotik, virtuelle Realität als Lernumgebung, Big Data, Smart Data und künstliche Intelligenz.

Am Abend fand eine Podiumsdiskussion mit Internet-Pionier Sascha Lobo und Influencer-Marketing-Experte Felix Hummel über Chancen und Risiken der Digitalisierung statt. Die Diskussion moderierte der stellvertretende Südkurier-Chefredakteur Jörg-Peter Rau, die Ergebnisse fasste das Improtheater Konstanz spielerisch zusammen.

Im siebten Jahr traf das Wirtschaftsforum mit dem Thema Nachhaltigkeit einen Nerv. 

Es wurde in seinen vielen Facetten – wie Ökologie, Wissensvermittlung, Unternehmens- und Tagungskultur – unter Mitwirkung des Philosophen Richard David Precht, der Unternehmerin Antje von Dewitz (Vaude), von Gerhard Stübe, Geschäftsführer des Festspielhauses Bregenz, sowie von Urs Treuthardt, Geschäftsführer von Bodensee Vorarlberg Tourismus und Convention Partner Vorarlberg, in dreimal drei Workshop-Runden diskutiert.

Am Abend hielt Richard David Precht im voll besetzten Thügasaal einen Vortrag über Denkansätze für eine nachhaltige Bildung mit anschließender Fragerunde.

In seinem sechsten Jahr hatte sich das Wirtschaftsforum längst etabliert und war einer der Fixpunkte im Reigen der wirtschaftsbezogenen Veranstaltungen in Singen und dem Hegau geworden. 2017 fand es an zwei Tagen statt.

In Impulsvorträgen und einem vielfältigen Workshop-Angebot wurde sich mit aktuellen Marketingthemen wie Storytelling, Rebranding und Online-Konversionsoptimierung auseinandergesetzt.

In seinem Vortrag "Der Kaufanreger" erklärte Neuromarketing-Experte Karsten Brocke am Abend, wie man Menschen zu bewussten Entscheidungen aktiviert.

Das fünfte Wirtschaftsforum Singen befasste sich damit, wie Kreativität entsteht und wie man sie entwickelt und nutzbar macht.

"Die Kreativität von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist in den Unternehmen der  Nährboden für Innovation“, betonte Reinhold Maier, Marketingleiter der Stadthalle Singen. „Innovation wiederum ist der Schlüssel dafür, sich im Wettbewerb zu unterscheiden. Große Unternehmen haben eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Kleine und mittlere Unternehmen können sich solche Strukturen in der Regel nicht leisten. Dennoch stehen sie vor ähnlichen Herausforderungen“. Das Wirtschaftsforum Singen könne ihnen wertvolle Anregungen geben.

Für 2016 konnte das Organisationsteam hochkarätige Spezialisten als Referenten gewinnen: Mit dabei war u. a. der Bestsellerautor Bas Kast. So trug das Wirtschaftsforum 2016 den Titel seines neuesten Buches: "Und plötzlich macht es KLICK!", zu dem Kast auch am Abend referierte.

Ob Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Balance zwischen Arbeit und Lebensqualität oder die Werbung von Nachwuchs mit veränderten Ansprüchen ans Berufsleben  – das vierte Wirtschaftsforum Singen bot eine ganze Reihe sehr praxisnaher Vorträge und Workshops, darunter "Recruiting Generation Y", "Lebe Balance" und "Selbstständigkeit". 

Als Partner beim Workshop-Angebot wirkten die Wirtschaftsjunioren Konstanz-Hegau sowie die Industrie- und Handelskammer (IHK) und die AOK Hochrhein-Bodensee mit.

Hauptredner am Abend zum Thema „Workstyle – Die Zukunft der Arbeit“ war der renommierte Schweizer Trendforscher David Bosshart, Geschäftsführer des Gottlieb-Duttweiler-Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft in Rüschlikon/Zürich.

Das dritte Wirtschaftsforum Singen stand ganz im Zeichen des "www": "Wirtschaft, Wandel, Werte“.

Das Tagesprogramm behandelte Themen wie History Marketing, professionelle Preisgestaltung und Kundenbindung . Zukunftsforscher Erik Händeler sprach über die "Zukunft Management", Kommunikationstrainer Ingo Vogel über "Emotionales Verkaufen". Außerdem wurde ein "Open Space"-Workshop angeboten.

Am Abend überzeugte Professor Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer Institute in Deutschland mit einem Ausblick in die digitale Zukunft. Dabei wurde von ihm auch immer wieder neben den unglaublichen Möglichkeiten die Gefahr des gläsernen Bürgers aufgezeigt.

Nach der gelungenen Premiere im Vorjahr stand die Durchführung des zweiten Wirtschaftsforums außer Frage. 

Neu war 2013 ein Marktplatz im Stadthallenfoyer, auf dem man sich an diversen Ständen über methodische und didaktische Ansätze und Angebote zum Thema Qualifizierung und Bildung informieren konnte. Eingebettet in den Marktplatz wurde ein so genanntes World-Café angeboten. In dynamischer Gruppenarbeit konnten die Teilnehmer dort die Themen der anderen Workshops, bei denen sich alles um Wissenssicherung und -vermittlung drehte, mit praktischen Anwendungsansätzen vertiefen.

Neu war eine von den Wirtschaftsjunioren initiierte und betreute Twitterwall bei der Abendveranstaltung. Bei dieser referierte Ranga Yogeshwar zum Thema „Die Sinnformationsgesellschaft – Herausforderungen an den zukünftigen Umgang mit Information und Wissen“, was auf großes Interesse stieß. An der Diskussion nahm auch die zweifache Deutsche Gedächtnismeisterin Annalena Fischer teil.

Im Februar 2012 fand in der Stadthalle Singen das erste Wirtschaftsforum statt.

Das Tagesangebot der neun Workshops behandelte Themen wie "Ziele schneller erreichen", "Fachkräftebedarf" und "Strategie Wiedereinstieg".

Zu einem öffentlichen Vortrag zum Thema „Freiheit als Verantwortung“ mit anschließender Podiumsdiskussion war ab 18.30 Uhr Joachim Gauck zu Gast, der nur einen Monat später zum Bundespräsidenten Deutschlands gewählt wurde. 

Teile des Wirtschaftsforums waren schon damals über die Workshop-Partner als Mitschnitt im Webcast der Tagungsplattform von SingenCongress zugänglich.