10. Wirtschaftsforum Singen 2023

Das Wirtschaftsforum am 20.04.2023: SICHERHEIT IM UMGANG MIT UNSICHERHEIT- WIE WIR RESILIENZ LERNEN KÖNNEN

Zum zehnten Mal laden die Wirtschaftsförderung der Stadt Singen und SingenCongress 2023 zum Wirtschaftsforum in die Stadthalle Singen ein. Das Wirtschaftsforum Singen durfte bisher über 1000 Workshopteilnehmer:innen und mehr als 6000 Besucher:innen bei den Abendveranstaltungen begrüßen. Gerne blicken wir auf ein paar unserer besonderen Speaker zurück.

„Stürzen, aufstehen, siegen lernen“

  • Wie Sie mit Niederlagen umgehen, sie analysieren und als Sieger hervorgehen
  • Wie Sie Ihre mentale Kraft nutzen, um im entscheidenden Moment bei sich zu sein
  • Wie Sie mentale Fallen vermeiden, ein ehrliches Umfeld schaffen und sich auf das Wesentliche konzentrieren

Ein echter Champion teilt sein Erfahrungswissen: Fabian Hambüchen, Goldmedaillengewinner bei Olympia und Autor, blickt auf eine erfolgreiche Karriere zurück und überträgt die Fähigkeiten aus dem Leistungssport auf den Alltag. Diese Anpassungsfähigkeit an die jeweilige Situation ist ein wesentlicher Faktor persönlicher Resilienz. Bereits mit nur sechs Jahren wird er Hessenmeister im Mehrkampf, mit vierzehn gewann er seine erste internationale Medaille als Jugendeuropameister. Höhepunkt seiner Karriere: die Goldmedaille bei seinem Olympiasieg in Rio.

Heute schildert er in seinen Vorträgen auf humorvolle und bewegende Art und Weise die Wichtigkeit der mentalen Vorbereitung und richtigen Fokussierung auf dem Weg zum Erfolg. Fabian Hambüchen ist ein gern gesehener Gast in TV-Shows, Experte für Eurosport und ein Highlight für jede Veranstaltung. Er macht Mut, Niederlagen hinter sich zu lassen und mit Weitblick Chancen zu ergreifen.

Wir unterstützen das Wirtschaftsforum Singen, weil es Themen, die am Puls der Zeit sind, in den Mittelpunkt stellt. Die gewählten Formate fördern aktives Networking und das Lernen von- und miteinander!

Ablauf und Themen

Programm

Das Organisationsteam des Wirtschaftsforums Singen hat für Sie wieder ein attraktives Programm entwickelt. Aufbauend auf dem bisher sehr erfolgreichen Konzept, erwartet Sie ein spannendes und interaktives Tagesprogramm mit Vortrag und Workshops, sowie eine mitreißende Abendveranstaltung.

 

PROGRAMMÜBERSICHT

11.15- 12.00           Welcome- Check in/ Mittagsimbiss

12.00- 12.15           Begrüßung (Moderation Michael Gleich)

12:15- 13.00           Impulsvortrag: „Resilienz - was uns in Krisen stark macht“  Dr. Gilan, Leibniz Institut Mainz

13.00- 13.45           Kleingruppen: Was hat der Impulsvortrag in mir ausgelöst?  (Michael Gleich)

13.45- 14.20           Kaffee-, Tee- und Sauerstoffpause

14.20- 15.15           Workshoprunde 1 (drei Parallelangebote)

15.20- 16.15           Workshoprunde 2 (Wiederholung der Workshoprunde 1)

16:15- 16:30           Kleine Kaffee-, Tee- und Sauerstoffpause

16.35- 17.20           Open space – interaktive Austauschrunde

                               „Resilienz erhalten in Schichtarbeit“ Bernhard Rettler (Director HR Fa. Bipso GmbH) und                                            

                               weitere Themen aus der Gruppe

17.20- 18.00           Ernte (Unsere Ergebnisse) - To Do`s - Was nehme ich mir vor? (Networkingwall)

19.30- 21.30           Abendprogramm mit Fabian Hambüchen

 

Impulsvortrag: Was uns in Krisen stark macht

Resilienz ist das Zauberwort unserer Zeit. Die besondere Fähigkeit des Menschen, Krisen und schwierige Lebensverhältnisse zu bewältigen und aus dieser Bewältigung gestärkt wieder ins Leben zu treten, ist in unserer von psychischen Belastungen geprägten Lebenswelt gefragter denn je. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Geschichte der Resilienzforschung, schildert die aktuellen Entwicklungen, zeigt Möglichkeiten der individuellen Resilienzförderung auf und gibt einen Ausblick, welche Faktoren gesellschaftliche Resilienz stärken.

Dr. Donya Gilan ist Psychologin und Leiterin des Bereichs „Resilienz & Gesellschaft“ des Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH in Mainz. Sie beschäftigt sich mit der psychologischen Anpassungsfähigkeit des Menschen. Zu ihren Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten gehören die Entwicklung und Durchführung von Programmen zur Resilienzförderung. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist der Forschungstransfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in Form von Vorträgen, Coachings und Workshops. Denn durch die in der klinischen Resilienzforschung gewonnenen neurobiologischen und human-psychologischen Erkenntnisse werden nicht nur dazu genutzt, die Resilienzmechanismen besser zu verstehen, sondern darauf basierende effektive und evidenzbasierte Präventions-programme zu entwickeln.

Sie forscht daran, welche Maßnahmen die psychische Gesundheit der Menschen stärkt und aufrechterhält.

MEINE RESILIENZ STÄRKEN - DIE 7 SÄULEN DER RESILIENZ

Warum bewältigen manche Menschen Krisen besser als andere?

„Es geht nicht um das, was einem widerfährt,
sondern wie man damit umgeht“ (Epiktet).

Diese Frage greift Referentin Karin Clemens auf uns diskutiert sie. Sie erläutert auch, was Resilienz nicht ist und stellt die Verbindung zwischen den „Sieben Säulen“ der Resilienz her, von der Grundhaltung, Verhaltensstrategien bis zur Lösungsorientierung. Zusätzlich bringt Frau Clemens eine Menge praktischer Übungen mit, welche die Teilnehmer:innen auch in ihren Alltag integrieren können.
Denn Resilienz lebt v. a. auch von der praktischen Anwendung, der Übung von Reflektion!

RESILIENZ IM LEISTUNGSSPORT - WAS DER EINZELNE UND TEAMS DARAUS LERNEN KÖNNEN

„Was etwas Besonderes ausmacht, ist nicht nur das, was Sie gewinnen müssen, sondern auch das, was Sie verlieren können."

-Andre Agassi-

Meine besonderen Erfahrungen: Resilienz im Profisport - was ich und wir daraus lernen können

Dieser Workshop ermöglicht Einblicke in die mentalen Trainingsmethoden von Spitzensportler:innen und Profimannschaften: Wie arbeiten sie an ihrer Resilienz gegenüber Unsicherheiten und Herausforderungen, um in entscheidenden Momenten ihre maximale Leistung abrufen zu können?

Die Teilnehmer:innen können in diesem Workshop selbst die mentalen Trainingsmethoden ausprobieren. Die Erfahrungen können als Werkzeuge und Hilfsmittel in den "Performance-Alltag" integriert werden.
 

RISKEN MANAGEN IN UNSICHEREN ZEITEN

Die beiden Referenten teilen ihre Erfahrungen im Bereich der Risikoanalyse und zeigen Wege auf, wie Risiken effektiv gemanagt werden und welche Chancen sich daraus ergeben können. Sie beziehen sich auf Erfahrungen aus der Coronakrise, sowie aktuellen Krisen wie Inflation, Ukrainekrieg, Energie- und Lieferkettenprobleme - große Herausforderungen gerade für den Mittelstand. Außerdem werden aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel und Fachkräftemangel diskutiert.

RESILIENZ ERHALTEN IN SCHICHTARBEIT- GESEZTER THEMENVORSCHLAG IM OPEN SPACE

Gesund und widerstandsfähig bleiben trotz realer und befürchteter Belastungen für Gesundheit und soziale Beziehungen

Produktionsarbeitsplätze in Deutschland sind häufig mit Schichtarbeit und Nachtschichteinsatz verbunden. Schichtarbeit ist belastend für die Gesundheit und schränkt in der Gestaltung der Freizeit und des Soziallebens ein.

Es ist schwer, Beruf und Familie in Schichtarbeit zu vereinbaren, insbesondere während der Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen. Die BIPSO GmbH fördert seit einigen Jahren das Projekt „Wellcome“ des Diakonischen Werks, in welchem Mütter kurz nach der Geburt betreut werden. Für Beschäftigte, die Angehörige pflegen, werden Beratungen angeboten -  gemeinsam mit der Pflegeunterstützungsstelle des Landkreises Konstanz in Singen. Ziel ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, um die hohen Belastungen in diesen Phasen bewältigen zu können.

Oft fehlt es an Informationen, an wen man sich wenden kann, wenn die Mehrfach-Belastung in Arbeit und Privatleben mit mehr zu bewältigen ist.  
 

Wir setzen neben der Informationsvermittlung auch auf Vernetzung. Aus der Überzeugung heraus, dass gemeinschaftliches Engagement auf freiwilliger Basis Abhilfe schaffen kann, wenn Unternehmen sich zusammenschließen, Kräfte bündeln und Leistungsanbieter einbinden. Darüber wird im Open Space Forum diskutiert, um eine nachhaltige Umsetzung zu initiieren.

KLEINGRUPPEN: WAS HAT DER VORTRAG IN MIR AUSGELÖST

Dieser Workshop findet unmittelbar nach dem Kick-off Vortrag von Frau Dr. Gilan statt. In Kleingruppen (3-4 Personen) erhalten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, in einem vorgegebenen Format (6:1:1) Ihre Gedanken und Eindrücke auszutauschen. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung des Vortrags, lernen sie sich besser kennen. Erfahrungsgemäß ergibt sich daraus eine gewisse Vertrautheit untereinander, die den weiteren Tag positiv prägt. Das Kennenlernen und vernetzen wird dabei proaktiv unterstützt.

Michael Gleich ist ein gefragter Moderator, der beim Wirtschaftsforum im Sommer 2022 von den Teilnehmer:innen beste Kritiken bekam. Er versteht es, sie mit viel Empathie und Erfahrung durch den Tag zu leiten.

Neu! Webinar: „Ein Weg zur organisationalen Resilienz“

Am 25.04.2023- 16.00 bis 17.00 Uhr. Zugang über www.singencongress.de

(für Teilnehmer:innen der Tagesveranstaltung am 20.04. kostenlos)

Wie kann man über Storytelling Risiko-Bewusstsein schaffen und eine resiliente Unternehmenskultur etablieren? Aufgezeigt wird u.a. eine Option wie man Fehler- und Krisenmanagement in Unternehmen über Gamification und Storytelling umsetzt.

 

Tickets & Preise

Tagesticket: 140,00 €
Abendveranstaltung: 12,00 €
Kombiticket: 150,00 € (Tages- und Abendveranstaltung)

Early-Bird-Tagesticket:  110,00 € (buchbar bis 26.03.2023)
Early-Bird-Kombiticket: 120,00 € (buchbar bis 26.03.2023)

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Flyer

Den aktuellen Flyer finden Sie hier.